Bilderstöckchen –
Gemeinsam für's Klima

Menschen aus dem Stadtteil, Unternehmen und die Stadt Köln lassen ersten KlimaPark in Köln entstehen

 

NAH-ERHOLUNG

 

 

rausgehen – atemholen – durch die Natur streifen – picknicken – Obst ernten – chillen – Bienenstöcke bewundern…

 

KLIMASCHUTZ

 

 

Bäume nehmen CO2 auf und produzieren Sauerstoff – Obst von heimischen Bäumen – Menschen lernen die Natur kennen

 

NATURSCHUTZ

 

 

Geschützte Räume für Vögel und Insekten –

Bienen werden angesiedelt – Wildblumenwiesen entstehen.

 
DAS PROJEKT

Klimapark Köln

Anwohner haben 2017 ein ideales Gelände gefunden um einen KlimaPark entstehen zu lassen

und sogleich begonnen: zusammen mit Unternehmen aus der Umgebung und der Stadt Köln wurden Kräfte und Ideen gesammelt und es wurde umstandslos losgelegt.

Mehr erfahren

 

Bildergalerie

Wir begleiten das Projekt auch fotografisch – hier eine kleine Auswahl

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Neu: Themengalerien

Herbstimpressionen 2022

 

Beobachtungen im Klimapark

 

 

Das sind wir

Wir sind eine Projektgruppe von Anwohnern aus Bilderstöckchen in Zusammenarbeit

mit Institutionen, Vereinen und Unternehmen:

idealistisch – realistisch – tatkräftig, manchmal ungeduldig – öfter erfolgreich – immer optimistisch

 

Sie wollen mitmachen? Sehr gerne!

Für größere Einzelaktionen vor Ort brauchen wir immer wieder mal Freiwillige – besonders willkommen aber sind Menschen aus Bilderstöckchen als permanente Unterstützung der Initiative!

Arbeitsplan 2023

  • Ganzjährig: Kontrolle, Reparaturen (Einfriedung der Wildblumen-Wiese, Benjeshecke, Insekten-Nisthilfen)
  • Mitte Februar bis Mitte März: Obstbaumschnitt (Kernobst: Äpfel, Birnen, Quitten)
  • Mitte März: Obstbaumschnitt (Steinobst: Pflaumen, Zwetschgen, Renekloden)
  • März/April: Baumscheiben hacken
  • Mai bis September: Gegebenenfalls Wässern
  • Mitte Mai bis Ende Juli: Wiesenmahd mit Sensen (in einzelnen Abschnitten)
    • 6 Uhr bis etwa 10 Uhr, 7 Uhr bis etwa 11 Uhr, 8 Uhr bis etwa 12 Uhr
  • Oktober: Walnussbaumschnitt, Reinigung/Kontrolle der Vogel-Nisthilfen
  • Ende Oktober/Anfang November: Zweite Wiesenmahd mit Sensen, Heckenrückschnitt
  • November/Dezember: Gegebenenfalls Pflanzungen (wo noch Platz ist)/Einsaat

Arbeitszeit (abhängig von Jahreszeit und anstehenden Arbeiten)

  • Normalerweise Samstags zwischen 9-10 Uhr und 13-14 Uhr

Die nächsten Termine

  • Samstag 25. März ab 10 Uhr: Fortsetzung Einfassung der Wildblumen-Wiese

Vorab schreiben Sie uns bitte

 

Presse

Das sagen die Medien über uns


 

 

Neue Mitbewohner

im Klimawald

Einfach nur ein Loch buddeln, den Jungbaum einsetzen und wieder mit Erde bedecken,

damit ist es längst nicht getan…

Download Artikel


 

 

Obst- und Nussbäume fürs lokale Klima

Kölns erster „Klimapark“ in Bilderstöckchen ist eine Idee engagierter Bürger aus dem Veedel

Download Artikel


 

 

Ein Park

fürs Klima

Da wächst etwas schönes heran: Ende Oktober fiel der offizielle Startschuss für den neuen „Klimapark“ in Bilderstöckchen…

Download Artikel


 

 

In kleinen Schritten vorangegangen

Zwischenbilanz nach einem Jahr „Gemeinsam füs Klima in Bilderstöckchen“

Download Artikel

Rück- und Ausblick

Im letzten Jahr wurde eine Wildblumenwiese eingesät, Insektenhotels wurden aufgestellt, und Bienenstöcke angesiedelt. 2019 wurde eine Benjes-Hecke angelegt und ein Hügel für bodennistende Insekten aufgeschichtet. Außerdem wurden alle Bäume mit QR-Codes versehen. Wird ein QR-Code mit dem Smartphone eingescannt, werden Informationen über diesen Baum auf dem Display angezeigt. Der KlimaPark muss regelmäßig gepflegt werden! In Abwechslung mit der Stadt Köln bewässern wir zum Beispiel die neuangepflanzten Bäume und mähen die Wildblumenwiese. Seit Frühjahr 2021 gibt es eine Fuß- und Radwegverbindung durch das Gelände. Der Park soll Teil eines Klimalehrpfades Bilderstöckchen werden, Kinder, Jugendliche und Erwachsene können eine lebendige Natur (wieder-)entdecken, können Obst selber ernten, und Honig aus dem Stadtteil beziehen … Da ist Raum für viele Ideen!

 

Allein würden wir es nie schaffen:

• EinwohnerInnen aus Bilderstöckchen

• Anliegende Mieterinnen und Mieter

• Kommunalstelle FABE, OB-Büro

• Bürgerverein Bilderstöckchen e.V.

• Kölner Freiwilligen-Agentur e.V.

• Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln

• Rheinenergie AG

• Netzwerk e.V. / Sozialraumkoordination Bilderstöckchen

• Ford-Werke GmbH

• Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln

• Kölner Imkerverein von 1882 e. V.

• Heilpraktiker Raphael Thurn

• Heilpraktikerin Claudia Westerhoff

• Sicherheitsfirmen „Adieser GmbH“, „Securitas Services GmbH“, „W.I.S. Sicherheit + Service GmbH & Co. KG“

• Bezirksvertretung Nippes

• Bürgerstiftung Köln

• NABU Köln

• Lucky’s Haus

• Carl-Sonnenschein-Haus • Berufsfeuerwehr Köln

Spenden

Unser Einsatz ist für lau! Pflanzen, Maschinen, Fachleute, Material kosten Geld!

Wir freuen uns über Spenden – Stichwort „KlimaPark“  – an:

Netzwerk e.V.

IBAN: DE88 3702 0500 0005 0150 00

Bank für Sozialwirtschaft

 

Schreiben Sie uns

Sie wollen mehr Informationen, interessieren sich für das Projekt, wollen tatkräftig unterstützen? Dann melden Sie sich einfach, wir freuen uns!

*Pflichtfeld

    Impressum:

    Jan Stefanek

    Longericherstr. 33

    50739 Köln

    Telefon: (0221) 16947491

    Email: info@klimapark-koeln.de

    DSGVO-Datenschutzerklärung